Sichern Sie sich bis zu 3,5 Mio. Euro Förderung jährlich für Ihre Innovationsprojekte. Wir beraten und begleiten Sie professionell durch den Antragsprozess.
Die Forschungszulage ist ein seit 2020 bestehendes Instrument zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland. Sie stärkt die Innovationskraft deutscher Unternehmen und sichert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmen erhalten bis zu 35 % der förderfähigen FuE-Kosten als direkte Steuergutschrift zurück. Dies reduziert Ihre Steuerlast und verbessert die Liquidität. Die Förderung ist unabhängig vom Erfolg Ihrer Forschungsprojekte.
35%
Fördersatz
der FuE-Kosten als direkte Steuergutschrift
3.5 Mio. €
Max. Förderung
pro Jahr für KMU
Für KMU sind maximal 3,5 Millionen Euro Förderung pro Jahr möglich, bei bis zu 10 Millionen Euro an förderfähigen Ausgaben. Dies macht die Forschungszulage zu einem sehr attraktiven Programm.
Jedes in Deutschland steuerpflichtige Unternehmen ist antragsberechtigt – unabhängig von Branche oder Größe.
Einzelunternehmer
Auch Selbstständige und Freiberufler können FuE-Eigenleistungen geltend machen (pauschal 70 Euro/Stunde, max. 40 Stunden/Woche).
Alle Rechtsformen
Die Rechtsform spielt keine Rolle. Entscheidend ist die Steuerpflicht in Deutschland und förderfähige FuE-Projekte.
Wichtiger Hinweis: Ausgeschlossen von der Förderung sind lediglich Unternehmen in Schwierigkeiten gemäß der EU-Definition.
Die Forschungszulage ist ein universelles, technologieoffenes Förderinstrument, das Innovationen über alle Wirtschaftsbereiche hinweg unterstützt und keine spezifischen Forschungsthemen vorauszusetzen.
Förderfähig sind FuE-Projekte, die systematisch auf neuartige Erkenntnisse abzielen und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU entsprechen.
Es gibt drei förderfähige Kategorien:
Grundlagenforschung: Schafft neue Erkenntnisse ohne direkte kommerzielle Anwendung.
Industrielle Forschung: Zielt auf neue Erkenntnisse für konkrete Anwendungen ab.
Experimentelle Entwicklung: Nutzt vorhandenes Wissen für neue oder verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.
1
Neuartigkeit
Muss über den Stand der Technik hinausgehen und neue Erkenntnisse schaffen.
2
Originalität
Muss eigenständig und kreativ sein, keine bloße Routine.
3
Systematik
Erfordert planvolle, methodische Herangehensweise mit Dokumentation.
4
Ungewissheit
Das Ergebnis der Forschung muss zu Beginn ungewiss sein.
5
Übertragbarkeit
Erkenntnisse müssen über das konkrete Projekt hinaus anwendbar sein.
6
Reproduzierbarkeit
Der Forschungsprozess und seine Ergebnisse müssen nachvollziehbar und wiederholbar sein.
Wichtig: Auch gescheiterte FuE-Projekte sind förderfähig. Entscheidend ist die systematische, wissenschaftlich fundierte Herangehensweise, nicht der kommerzielle Erfolg.
Förderfähige Kosten im Detail
Die Forschungszulage fördert diverse Kostenarten Ihrer FuE-Projekte. Unsere Beratung hilft Ihnen, diese präzise zu erfassen und optimal geltend zu machen.
Personalkosten
Steuerpflichtiger Arbeitslohn von FuE-Mitarbeitern, inklusive Bruttogehalt und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung.
Eigenleistungen Einzelunternehmer
Selbstständige und Einzelunternehmer können ihre eigene Arbeitszeit pauschal mit 70 Euro pro Stunde ansetzen (max. 40 Std./Woche).
Auftragsforschung
70 % der Kosten für beauftragte externe Forschungseinrichtungen oder Unternehmen sind förderfähig (auch konzernintern).
Abschreibungen Anlagevermögen
Seit 2024 sind Abschreibungen auf bewegliche Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen förderfähig, die ausschließlich für FuE-Projekte genutzt werden.
Praxisbeispiele: So profitieren Unternehmen von der Forschungszulage
Erfolgreiche Förderungen aus der Praxis zeigen das Potenzial der Forschungszulage für innovative Unternehmen. Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Vielfalt förderfähiger Projekte und möglicher Förderbeträge.
IT-Unternehmen: 1,2 Mio. Euro für KI-Entwicklung
Ein mittelständisches IT-Unternehmen entwickelte ein neuartiges KI-System zur automatisierten Datenanalyse. 3,5 Millionen Euro förderfähige Ausgaben führten zu 1,2 Millionen Euro Steuergutschrift.
Chemie-Startup: 800.000 Euro trotz gescheiterter Projekte
Ein Chemie-Unternehmen forschte an biologisch abbaubaren Kunststoffen. Trotz teils gescheiterter Ansätze waren 2,3 Millionen Euro Ausgaben förderfähig, was 800.000 Euro Förderung ergab. Dies zeigt: die Zulage ist erfolgsunabhängig.
Einzelunternehmer: 150.000 Euro für Software-Innovation
Ein selbstständiger Softwareentwickler schuf eine Blockchain-Lösung. Mit 290.000 Euro förderfähigen Ausgaben (inkl. Eigenleistung) erhielt er 150.000 Euro Förderung, die seine Entwicklung finanzierte.
Diese Beispiele zeigen: Die Forschungszulage funktioniert branchenübergreifend und unabhängig von der Unternehmensgröße. Ob Konzern, Mittelstand, Startup oder Einzelunternehmer – systematische FuE-Arbeit wird gefördert, auch bei Projekten mit Risiken.
Das Wachstumschancengesetz 2024 hat die Forschungszulage mit wichtigen Verbesserungen attraktiver gemacht. Ein Blick auf die aktuellen Änderungen und zukünftigen Entwicklungen lohnt sich.
Erhöhte Bemessungsgrundlage
Die maximale Bemessungsgrundlage steigt von 4 auf 10 Mio. Euro, was größere Unternehmen stärker begünstigt.
Auftragsforschung mit 70 %
Kosten für Auftragsforschung werden nun zu 70 % (statt 60 %) angerechnet, was Kooperationen fördert.
Vorauszahlungsverfahren ab 2025
Ab 2025 verbessern Vorauszahlungen die Liquidität und erleichtern langfristige FuE-Projekte.
Fokus auf KMU-Förderung
KMU profitieren weiterhin vom erhöhten Fördersatz von 35 % (vs. 25 % für Großunternehmen).
Wichtig: Die Forschungszulage ist mit anderen Förderprogrammen kombinierbar, aber eine Doppelförderung derselben Kosten ist ausgeschlossen. Wir beraten Sie zur optimalen Kombination.
Vereinfachte Antragstellung
Die BSFZ arbeitet an der Vereinfachung digitaler Antragsprozesse.
Europäische Harmonisierung
Regelungen werden zunehmend an EU-Standards angepasst.
Höhere Beträge, schnellere Auszahlungen und einfachere Prozesse machen die Forschungszulage zu einem Kerninstrument der deutschen Innovationspolitik.
Jetzt Fördermittel sichern – Ihr nächster Schritt zur Forschungszulage
Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial. Wir begleiten Sie sicher und risikofrei auf dem Weg zu Ihrer Förderung.
Kostenloser Projekt-Check
Schneller Online-Check zur Ersteinschätzung Ihrer Förderfähigkeit. Erfahren Sie unverbindlich Ihr Förderpotenzial.
Individuelle Beratung
Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unseren Förderexperten für eine maßgeschneiderte Strategie.
Sofort starten
Sichern Sie sich Fördergelder jetzt – auch rückwirkend für bis zu drei Jahre.
Professionelle Begleitung
Kompetente Begleitung von Antrag bis Auszahlung. Unser Team sichert Ihre maximale Förderung.
Kontaktieren Sie uns direkt
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail für eine kompetente Beratung zur Forschungszulage.
"Die Investition in Innovation zahlt sich aus – besonders mit staatlicher Forschungsförderung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Förderpotenzial realisieren."
Die INOVIS Capital GmbH übernimmt trotz sorgfältiger Erstellung keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für externe Links.
Datenschutzhinweis
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Ihre Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, auch wenn wir externe Dienstleister nutzen.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Die INOVIS Capital GmbH (INOVIS) erhebt persönliche Daten (z.B. Name, E-Mail) nur, wenn Sie uns diese freiwillig für spezifische Zwecke (z.B. Newsletter, Kontaktaufnahme) zur Verfügung stellen. Diese Daten werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Widerspruchsrecht
Wenn Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Direktwerbung. Senden Sie eine E-Mail an info@inoviscapital.de, um Ihr Widerrufs- oder Widerspruchsrecht auszuüben.